![]() |
Home | Kurse | Zoo Logik | Publikationen | Links | Webdesign | Kontakt | ZooLogic |
Kurse > International Wildlife Research Week |
International Wildlife Research Week
Experienced biologists explain the special features of the alpine habitat, its vegetation and wildlife. They also help the participants to improve their knowledge on "how to do field research" by guiding them through small biological research projects. Reports are written and published afterwards.
The 16th International Wildlife Research Week will been on 9 - 16 July 2005. Please contact "Schweizer Jugend forscht" for more information.
Geschichte der IWRW / Studienwoche Biologie Die Anfänge dieser Studienwoche reichen ins Jahr 1989 zurück. Sie begann als Studienwoche Biologie im SBN-Naturschutzzentrum im Aletschgebiet mit sieben Teilnehmern, von denen zwei aus Schweden stammten. Im Sinne eines vermehrten Jugendaustausches in Europa wurde die Studienwoche von da mit internationaler Beteiligung durchgeführt. Sie bietet Jungforschern aus ganz Europa und der Schweiz die Möglichkeit eine der schönsten Gegenden der Schweizer Alpen kennenzulernen und mit erfahrenen Biologen die speziellen Bedingungen alpiner Flora und Fauna zu untersuchen. Ziel dieser Studienwoche ist es, den Jugendlichen praktische Anleitungen zu geben, wie man ein eigenes Forschungsprojekt, von der Ausarbeitung der Fragestellung bis zum Verfassen eines wissenschaftlichen Arbeitsberichtes, durchführt.
Mark Fischbacher über die IWRW Ein ganz besonderer Reiz der IWRW liegt in der internationalen Beteiligung. Es ist für mich immer wieder faszinierend zu beobachten, wie junge Menschen aus allen möglichen Ländern über ihr gemeinsames Interesse für die Natur zusammenfinden ud miteinander kommunizieren können. Beeindruckend ist auch die Motivation der Teilnehmenden. Die Aletsch Region, ein UNESCO Weltnaturerbe, bietet eine Fülle von interessanten Forschungsfragen. Durch die relative Abgeschiedenheit der Villa Cassel und weil die gewohnten Freizeitangebote fehlen, können sich die Jugendlichen für ein paar Tage ganz auf ihre Projekte konzentrieren. Deshalb kann es schon vorkommen, dass sie von Sonnenaufgang bis tief in die Nacht hinein arbeiten. Unvergesslich bleibt mir das Bild einer jungen Amerikanerin auf dem Riederhorn (2230 m.ü.M.). So tief beeindruckt von dem, was sie sah konnte sie sich fast nicht mehr bewegen. Stocksteif stand sie da und sagte: "I couldn't believe that there is any life at this altitude." |
Regelmässige Kurse
Vorlesungskurse |
Copyright © 2000 - 2005 by ZooLogic
- Mark Fischbacher - Trichtenhausenstrasse 45 - CH-8053 Zürich |
Hintergrundbild: >> The Dymaxion World of R. Buckminster Fuller