![]() |
Home | Kurse | Zoo Logik | Publikationen | Links | Webdesign | Kontakt | ZooLogic |
Publikationen > Vorträge |
Collection Planning Welche Tierarten können/sollen wir im Zoo der Zukunft erhalten? (Zusammenfassung des Referats von M. Fischbacher am 9. Workshop Tiergartenbiologie, 9.- 11. Nov. 2001, Erlangen) Das, was einen Zoo (Zoologischen Garten, Tierpark, Tiergarten) ausmacht, sind in erster Linie die Wildtiere, die dort gehalten werden. Der Tierbestand, d.h. die Zusammensetzung der Tierarten, die in einem Zoo gehalten werden, ist in der Regel historisch gewachsen, aber nicht unveränderlich. Jeder Zoo muß sich die Frage stellen, welche Tiere er in der Zukunft halten will, er muß eine Planung seiner "Artensammlung" machen (Collection Planning). Der zukünftige Tierbestand eines Zoos ist die Grundlage jedes Entwicklungskonzeptes (Masterplan). Die Planung des zukünftigen Tierbestandes eines Zoos hängt von der Antwort auf die Frage ab: Was will ein Zoo in der Zukunft sein? Immer mehr Menschen, auch Zoobesucher, stellen sich eine andere Frage: Wozu und weshalb werden überhaupt Wildtiere in Gefangenschaft gehalten? Anders formuliert stellen sich sowohl die Zoos, als auch die Öffentlichkeit die Frage: Was sind die Aufgaben eines Zoos? Vor 36 Jahren beschrieb Hediger (1965) den Tierpark einerseits als Park (grüne Lunge), in dem sich der Städter beim Spazieren erholen kann. Auf der anderen Seite betonte er aber die (damals neuen) wesentlichen Aufgaben eines modernen Zoos: Naturschutz (Arterhaltung) - Forschung - Bildung. Diese wesentlichen Aufgaben eines Zoos haben in den letzten 36 Jahren nicht an Bedeutung verloren - im Gegenteil! In der EU-Richtlinie über die Haltung von Wildtieren in Zoos (1999) wurde verbindlich festgelegt, welche Aufgaben ein Zoo erfüllen muß:
Bei der Planung des Tierbestandes muß sich ein Zoo prinzipiell bei jeder Tierart fragen, ob er mit der Haltung und Zucht dieser Tierart einen sinnvollen Beitrag zum Naturschutz leisten kann:
Eines der wichtigsten Ziele in der Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz ist das Schaffen von Respekt vor der Natur. Dazu gehört auch, daß Wildtiere nicht einfach so, zum Vergnügen - respektlos! - in Gefangenschaft gehalten werden. Damit ein Zoo seriöse Öffentlichkeitsarbeit leisten kann, muß er die Haltung jeder Tierart glaubhaft, als Beitrag zum Naturschutz begründen können. V.a. Erwachsene müssen begreifen können, warum eine (Wild-)Tierart in Gefangenschaft gehalten wird, denn
|
Vorträge
Leserbriefe
Scientific Publications
|
Copyright © 2000 - 2005 by ZooLogic
- Mark Fischbacher - Trichtenhausenstrasse 45 - CH-8053 Zürich
|
Hintergrundbild: >> The Dymaxion World of R. Buckminster Fuller